Psychische Gewalt durch Führungskräfte – ein Thema, über das viel zu wenig gesprochen wird.

Manchmal ist sie subtil, manchmal offensichtlich – doch die Auswirkungen sind immer gravierend. Wenn Führungskräfte selbst psychische Gewalt ausüben, entsteht nicht nur für die Betroffenen ein toxisches Arbeitsumfeld, sondern es werden auch langfristig die Kultur und der Erfolg des Unternehmens untergraben. Was bedeutet psychische Gewalt durch Führungskräfte konkret? Gaslighting: Wenn Mitarbeitende bewusst so manipuliert werden, dass sie ihre Wahrnehmung und Kompetenz infrage stellen. Triangulation: Das gezielte Ausspielen von Kolleg*innen gegeneinander, um Konflikte zu schüren und Loyalitäten zu testen. Mikroaggressionen: Abwertende Kommentare, oft versteckt hinter einem vermeintlichen „Spaß“. Systematische Herabsetzung: Wenn ständig Kritik geäußert wird, die nicht konstruktiv ist, sondern allein dazu dient, das Selbstwertgefühl zu untergraben. Was macht diese Form der Gewalt so gefährlich? Wenn Führungskräfte ihre Machtposition missbrauchen, ist es für [...]

2025-03-18T12:24:32+01:0029. März 2025|News|0 Kommentare

Richtig oder falsch?

In einem meiner Seminare begegnete mir einmal eine Teilnehmerin, die mir sofort sympathisch war. Sie hatte eine warme, angenehme Stimme, liebte das Tanzen und reflektierte viel über sich selbst und ihre persönliche Weiterentwicklung. Während des Seminars war sie ein echter Katalysator: Mit Wertschätzung, aber auch beeindruckender Klarheit brachte sie die Reflexionen anderer Teilnehmerinnen auf den Punkt. Sie begleitete das Seminar aktiv, war offen für Neues und voller Wissensdurst. Ganz am Ende des Seminars öffnete sie sich in einer Diskussion und erzählte, dass bei ihr ADS diagnostiziert worden war. Ich hinterfrage diese Diagnose, denn ich persönlich glaube nicht an ADS oder ADHS. Für mich sind die Menschen, die in solche Kategorien eingeordnet werden, oft jene, die nicht in die Normen unserer Gesellschaft passen. [...]

2025-03-18T12:21:59+01:0022. März 2025|News|0 Kommentare

Psychohygiene für alle: Mein Traum mit einer sicher großer Wirkung

Im Interview auf https://w-aufdenpunkt.de/ spreche ich über einen Traum, der mich als Vorsitzende von Initiative Zukunft Ohne Gewalt - Gewaltfreie Familien, Beziehungen, Gesellschaft immer wieder bewegt: ein gesellschaftlicher Zugang zu Psychohygiene für alle. Diese Idee hat das Potenzial, häusliche Gewalt nicht nur punktuell zu bekämpfen, sondern von vornherein zu verhindern – bevor Menschen zu Tätern werden oder Kinder Gewalt erleben müssen. Warum ist das so wichtig? Aktuell warten Betroffene oft monatelang oder sogar Jahre auf einen Therapieplatz. Die Psyche wird dabei erst ernst genommen, wenn sie schon krank ist – wenn Gewalt ausgeübt wurde oder Menschen in tiefen Krisen stecken. Doch was wäre, wenn wir früher ansetzen könnten? Wenn es niedrigschwellige Angebote gäbe, um emotionale Belastungen im Alltag zu erkennen und zu [...]

2025-01-16T17:39:08+01:008. Februar 2025|News|0 Kommentare

Gemeinsam für Veränderung: Warum ich Teil von „Wir sind der Osten“ bin

Ich freue mich sehr, Teil der Initiative Wir sind der Osten zu sein – einer Plattform, die Menschen und Geschichten aus Ostdeutschland in den Mittelpunkt stellt. Unsere Biografien, unsere Visionen und unser Engagement für eine gerechtere Gesellschaft verdienen es, sichtbar gemacht zu werden. Als Diplom-Psychologin, Aktivistin und Gründerin der Initiative Zukunft Ohne Gewalt - Gewaltfreie Familien, Beziehungen, Gesellschaft setze ich mich seit über 34 Jahren leidenschaftlich für Female Empowerment, Diversität und gewaltfreie Beziehungen ein. Meine persönliche Geschichte und mein Engagement sind eng mit meinen Wurzeln in Ostdeutschland verknüpft. Wir sind der Osten zeigt, wie vielfältig, inspirierend und stark unsere Regionen sind – und ich bin stolz, meinen Beitrag dazu leisten zu dürfen. Ich lade euch herzlich ein, meine Geschichte und meine Sichtweisen [...]

2025-01-16T17:37:32+01:001. Februar 2025|News|0 Kommentare

Parentifizierung, Narzissmus und Co….

Stellen wir uns vor, wie anders unsere Gesellschaft aussehen könnte, wenn psychologisches Wissen von Anfang an fester Bestandteil unserer Ausbildung und Arbeitskultur wäre. Wir könnten nicht nur Traumata besser bewältigen, sondern auch gesündere Beziehungen pflegen, achtsamer kommunizieren und produktivere, menschlichere Arbeitsplätze schaffen. Ich brenne dafür, genau dieses Wissen zugänglich zu machen – und setze mich aktiv dafür ein, es in Frauennetzwerken und Unternehmen zu vermitteln. Psychologische Erkenntnisse sind ein kraftvolles Werkzeug, um destruktive Muster zu transformieren, Resilienz zu stärken und eine Kultur der Wertschätzung zu fördern. Ich liebe es, mein Wissen in Vorträgen in die Welt zu tragen – sprecht mich gern an!

2025-01-26T11:49:53+01:0025. Januar 2025|News|0 Kommentare

Selbstbestimmungsgesetz und Frauenrechte: Widerspruch oder Chance?

Das neue Selbstbestimmungsgesetz, das Menschen erlaubt, ihre Identität frei zu wählen, ist für mich ein wichtiger Schritt, um patriarchale Strukturen aufzubrechen und unsere Gesellschaft offener und inklusiver zu gestalten. Einige Frauenrechtlerinnen sehen darin jedoch eine Bedrohung für die spezifischen Rechte von Frauen und befürchten, dass durch diese Veränderung die besonderen Herausforderungen, die Frauen betreffen, an Sichtbarkeit verlieren. Doch hier liegt eine grundlegende Kontextvermischung vor. Das Selbstbestimmungsgesetz zielt darauf ab, den Menschen mehr Selbstbestimmung und Freiheit über ihre Identität zu geben. Damit greift dieses Gesetz gesellschaftliche Strukturen an, die überhaupt erst dazu geführt haben, dass Frauen besondere Schutzräume und Unterstützung benötigen – nämlich die patriarchalen Muster, die Rollenbilder und Machtungleichheit aufrechterhalten. Ironischerweise halten die Kritikerinnen an genau den Strukturen fest, gegen die sie [...]

2025-01-16T17:35:36+01:0018. Januar 2025|News|0 Kommentare

Wenn das Drama hausgemacht ist …

Ich hatte das Vergnügen, für das VDEI-Frauennetzwerk ein intensives und bereicherndes Webinar zum Thema „Dramadreieck“ zu halten. In diesem Workshop haben wir uns tiefgehend mit den drei Rollen (Retter*in, Verfolger*in und Opfer) beschäftigt, die Menschen oft unbewusst in Konflikten einnehmen. Diese psychologischen Muster, die viele von uns über entsprechende Belohnungssysteme schon in der Kindheit verinnerlichen, können sich auf die Dynamiken ganzer Teams auswirken, wenn sie nicht erkannt und bewusst verändert werden. Ein wesentlicher Aspekt für Führungskräfte, aber auch für die persönliche Entwicklung jeder einzelnen Teilnehmerin. Besonders inspirierend fand ich den Beitrag einer Teilnehmerin, die den Fokus auf Mentoring-Teams legte und verdeutlichte, dass das Dramadreieck auch hier eine große Rolle spielen kann. Eine Mentorin sollte darauf achten, weder in die Retter*innen, noch in [...]

2024-11-04T10:42:33+01:0021. Dezember 2024|News|0 Kommentare

Motivation am Limit: Wenn Führungskräfte selbst kaum noch atmen können

Können Führungskräfte ihre Mitarbeitenden überhaupt motivieren? Oder geht es nicht eher darum, sie nicht zu demotivieren? Dieses Dilemma bringt die Realität vieler Führungskräfte auf den Punkt. In Unternehmen, in denen eine echte Fehlerkultur nicht existiert oder aktiv unterdrückt wird, stehen Führungskräfte vor einer gewaltigen Herausforderung: Sie sollen ihre Teams motivieren, während sie selbst dem Druck "von oben" kaum aushalten können. Fehlerkultur? Fehlanzeige. Natürlich passieren Fehler – sie sind unvermeidlich. Aber was tun, wenn von der Unternehmensspitze signalisiert wird, dass Fehler nicht geduldet werden? Diese Haltung bringt viele Führungskräfte an ihre Grenzen: Wie kann man ein Team motivieren, in dem Fehler als Zeichen des Scheiterns gelten? Wie können Führungskräfte unter solchen Bedingungen Motivation fördern – bei sich selbst und bei ihren Teams? Ehrliche [...]

2024-11-04T10:38:36+01:007. Dezember 2024|News|0 Kommentare

Die dunkle Seite der Gleichgültigkeit

In einer Welt, die von einer Vielzahl an Herausforderungen geprägt ist, ist Gleichgültigkeit ein weit verbreitetes Phänomen. Diese Haltung kann sich auf unterschiedlichste Bereiche des Lebens auswirken, vom Umgang mit anderen Menschen bis hin zu sozialen und ökologischen Themen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten der Gleichgültigkeit beleuchten, ihre Ursachen analysieren und mögliche Lösungsansätze diskutieren. Was ist Gleichgültigkeit? Gleichgültigkeit bezeichnet eine Haltung der Teilnahmslosigkeit gegenüber Problemen oder den Bedürfnissen anderer. Wikipedia beschreibt Gleichgültigkeit als einen Wesenszug, bei dem Menschen Gegebenheiten und Ereignisse hinnehmen, ohne sich dafür zu interessieren oder aktiv zu werden. Diese Einstellung kann zu einem Mangel an sozialem und politischem Engagement führen, was in der Gesellschaft weitreichende Folgen haben kann. Die Auswirkungen von Gleichgültigkeit sind in [...]

2024-11-07T14:11:44+01:0030. November 2024|News|0 Kommentare

Wie Führungskräfte mit rechtsextremen Ansichten umgehen können

Stell dir vor: Einer deiner Top-Mitarbeitenden postet auf Social Media rechtsradikale Ansichten, aber im Job verhält sich diese Person einwandfrei. Wie gehst du als Führungskraft damit um? Das ist eine schwierige Situation, die viele Führungskräfte heute beschäftigt, besonders in Unternehmen, die sich für Diversität und Inklusion einsetzen. Freie Meinungsäußerung vs. Unternehmenswerte Erstmal vorweg: Rechtlich gesehen, sind die Gedanken frei. Das bedeutet, dass Mitarbeitende in ihrer Freizeit politisch aktiv sein oder ihre Meinungen teilen dürfen – auch wenn diese vielleicht nicht mit den Werten des Unternehmens übereinstimmen. Doch was passiert, wenn diese Ansichten so weit gehen, dass sie den Werten deines Unternehmens widersprechen? Besonders in einem Umfeld, das für Diversität und Offenheit steht, kann es zu einem echten Problem werden. Laut dem Landesarbeitsgericht [...]

2024-11-04T10:33:55+01:0023. November 2024|News|0 Kommentare
Nach oben