Die Veränderung beginnt IN UNS!

In dem Seminar „Ab morgen hört man mir zu“ bei DB Training arbeite ich mit Frauen daran, ihre nonverbale Kommunikation zu stärken und ihre Präsenz im beruflichen Kontext auszubauen. Dabei geht es um Fähigkeiten wie den gezielten Einsatz der Stimme, die Lautstärke, die Körperhaltung – die ganze Art und Weise, wie Frau in Meetings oder Präsentationen wahrgenommen wird. Doch während wir an diesen äußeren Aspekten arbeiten, stoßen wir immer wieder auf ein viel tieferes Problem: die inneren Kritikerinnen, die in vielen Frauen verankert sind. Diese inneren Stimmen sind oft das Ergebnis alter gesellschaftlicher Muster, die Frauen sagen, wie sie „sein sollten“. Muster, die uns vermitteln, dass Frauen freundlich, zurückhaltend und perfekt sein müssen. Im Seminar haben wir diese gesellschaftlichen Erwartungen gemeinsam aufgelistet, [...]

2024-11-04T10:25:35+01:009. November 2024|News|0 Kommentare

Ist die „Quote“ wichtig? Absolut!

Als Expertin für Führungskräfteentwicklung begegne ich oft Zweifeln an der Frauenquote - überraschenderweise auch von Frauen selbst. Das häufigste Argument: Die Quote könnte dazu führen, dass nicht optimal qualifizierte Frauen Führungspositionen besetzen. Diese Sichtweise offenbart, wie tief das Patriarchat in unserer Gesellschaft verwurzelt ist. Denn tatsächlich habe ich unzählige männliche Führungskräfte erlebt, die für ihre Position ungeeignet waren – und niemand störte sich daran. Bei Männern wird dies toleriert, bei Frauen nicht. Das ist ein klarer Ausdruck des gesellschaftlichen Brainwashings, dem wir alle ausgesetzt sind und das Frauen in die zweite Reihe verweist. Dabei ist Führung evolutionär betrachtet eine zutiefst weibliche Kompetenz. In der gesamten Entwicklung der Säugetiere – und dazu gehören wir Menschen – spielt weibliche Führung eine zentrale Rolle. Bei [...]

2024-08-25T17:04:53+02:005. Oktober 2024|News|0 Kommentare

Parentifizierung – der Rucksack, den Sie tragen

Parentifizierung beschreibt ein Muster innerhalb von Familien, bei dem Kinder die Rollen von Eltern übernehmen müssen, oft aufgrund von emotionaler oder physischer Abwesenheit der eigentlichen Eltern. Dies passiert häufig in Haushalten alkoholkranker Eltern oder in Haushalten, in denen Gewalt gelebt wird. Auch wenn das Kind Mamas beste Freundin ist, handelt es sich um Parentifizierung. Diese Kinder tragen eine unverhältnismäßige Verantwortung und kümmern sich um die Bedürfnisse ihrer Geschwister oder Eltern, was zu langfristigen psychischen und emotionalen Belastungen führen kann. Das Verständnis und die Bewältigung von Parentifizierung sind entscheidend für die persönliche Entwicklung und das Wohlbefinden der betroffenen Kinder und späteren Erwachsenen.

2024-08-25T17:01:19+02:0028. September 2024|News|0 Kommentare

Konflikte auf Augenhöhe meistern: Emotionale Verletzungen als Kern des Konflikts

In der Führungskräfteentwicklung liegt der Fokus oft auf der sachlichen Ebene von Konflikten. Dabei wird häufig übersehen, dass Konflikte IMMER eine emotionale Verletzung beinhalten. Genau diese Verletzung unterscheidet einen echten Konflikt von einer sachlichen Diskussion. In meiner jüngsten Überarbeitung des Seminarkonzepts „Konflikte auf Augenhöhe meistern“ für DB Training, Learning & Consulting habe ich genau diesen Aspekt ins Zentrum gerückt. Denn erst, wenn wir als die emotionale Komponente von Konflikten verstehen und anerkennen, können wir sie wirklich konstruktiv lösen. Das modernisierte Konzept, das nun auch einen Online-Trainingstag beinhaltet, vermittelt den Teilnehmenden die Werkzeuge, um die tiefen, oft unausgesprochenen emotionalen Verletzungen in Konflikten zu erkennen und anzusprechen. Mit Modellen wie der Transaktionsanalyse und dem Dramadreieck lernen die Teilnehmenden, nicht nur auf die Fakten zu [...]

2024-08-25T16:58:31+02:0021. September 2024|News|0 Kommentare

Deutsche Bahn erreicht Meilenstein: 30% Frauen in Führungspositionen

Die Deutsche Bahn feiert einen bedeutenden Erfolg: 30 % der Führungspositionen sind nun mit Frauen besetzt. Diese Entwicklung markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Gleichstellung und Diversität im Unternehmen. Als Expertin für Führungskräfteentwicklung bin ich stolz, zu diesem Erfolg beigetragen zu haben. In Zusammenarbeit mit DB Training, Learning & Consulting habe ich mehrere Lernreisen für potenzielle und neue weibliche Führungskräfte entwickelt und durchgeführt. Diese Programme unterstützen Teilnehmerinnen dabei, ihren eigenen Führungsstil zu finden und sich in ihrer neuen Rolle zu etablieren. Ein bemerkenswerter Aspekt dieser Entwicklung ist das starke Engagement der Teilnehmerinnen gegen Mobbing, Rassismus und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. Dieser Fokus, gepaart mit der klaren Ausrichtung auf die täglichen Leistungsanforderungen der Deutschen Bahn, zeichnet die weibliche Führung besonders aus. Ein weiterer [...]

2024-08-25T16:54:59+02:0014. September 2024|News|0 Kommentare

Ein Dessous for you!

Sie sind Führungskraft eines Unternehmens und bekommen von einem Mitarbeiter ein liebevoll verpacktes Geschenk. Der Mitarbeiter war bisher nie auffällig, eher zurückhaltend, angenehm, Sie schätzen ihn. Sie freuen sich über das Geschenk, nehmen es dankend entgegen und mit nach Hause. Im täglichen Stress vergessen Sie, es zu öffnen. Tage später fällt es Ihnen wieder in die Hände und Sie kommen endlich dazu, es auszupacken. Sie finden ein Dessous, Reizwäsche. Was tun? Möglichkeit 1: Da nun schon einige Tage vergangen sind, möchten Sie das Thema lieber nicht mehr ansprechen. Und überhaupt - der Mitarbeiter hat es vielleicht nicht so gemeint, bis jetzt hatten Sie nie Probleme mit ihm! Also stecken Sie das Dessous weg und vergessen die ganze Sache. Möglichkeit 2: Sie nehmen [...]

2024-08-25T16:51:42+02:007. September 2024|News|0 Kommentare

Die Angst, etwas zu verpassen: FOMO

Einführung in das Thema FOMO Eine neue Angst hat Einzug in unser Leben gehalten und hindert viele Menschen daran, ihr Handy wegzulegen. Diese Angst hat einen Namen: FOMO, die "Fear of Missing Out", die Angst, etwas zu verpassen. Sie basiert auf dem Bedürfnis, immer Up-to-date zu sein und nichts zu verpassen, was in unserem sozialen Umfeld passiert. Die Ursachen für diese Angst sind vielfältig und tief in unserer sozialen Natur verwurzelt. Soziale Netzwerke spielen eine große Rolle, da sie uns ständig zeigen, was Freunde und Bekannte tun. Der Drang, informiert zu sein, kann auch durch berufliche Plattformen wie LinkedIn verstärkt werden. Auch die ständige Kommunikation über Plattformen wie WhatsApp, Signal oder Telegram trägt zur FOMO bei. Wir haben das Gefühl, immer erreichbar [...]

2024-07-15T15:08:35+02:0031. August 2024|News|0 Kommentare

Misogynie – Teil unseres Lebens, Teil unserer Gesellschaft

Misogynie ist nicht nur Frauenfeindlichkeit; sie durchdringt unsere Gesellschaft und verletzt Frauen auf vielfältigste Art und Weise. Misogynie kommt aus dem Griechischen. Es bedeutet Hass (misos) und Frau (gyne). Es geht also um weit mehr als nur Frauenfeindlichkeit; es geht um Hass gegen Frauen, der sich in verbaler, sexualisierter und körperlicher Gewalt äußert. Es gibt dabei zwei Aspekte: Psychologischer Aspekt: tief verwurzelte Meinungen und Einstellungen gegenüber Frauen. Körperlicher Aspekt: Frauen erleben und erleiden Gewalt. Unsere Gesellschaft fördert Misogynie durch wirtschaftliche Abhängigkeiten und patriarchalische Strukturen. Der Gender Pay Gap und der Gender Care Gap sind Beispiele dafür, wie Frauen wirtschaftlich benachteiligt werden. Diese Abhängigkeiten machen es für Frauen schwieriger, gewalttätige Beziehungen zu verlassen. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Video: [...]

2024-07-15T14:54:11+02:0017. August 2024|News|0 Kommentare

Die unsichtbare Stärke: Ist weibliche Führung die logische Folge von erlebten Traumata?

Durch meiner langjährigen Arbeit mit weiblichen Führungskräften habe ich eine eine tiefe und oft erschütternde Erkenntnis gewinnen müssen: Von etwa 100 Frauen, mit denen ich zusammengearbeitet habe, haben 92 schwerwiegende Traumata erlebt. Diese hohe Zahl spiegelt nicht nur individuelle Leidensgeschichten wider, sondern wirft auch Licht auf mögliche Gründe, warum Frauen mit solchen Erfahrungen häufig Führungsrollen übernehmen. Diese Frauen nutzen ihre Erfahrungen oft als Antrieb, um positive Veränderungen für sich und andere zu bewirken. Ich habe darüber nachgedacht, warum Frauen mit Traumaerfahrungen sich für Führungsrollen entscheiden könnten: Kontrolle über die eigene Umgebung: Führungsrollen bieten die Möglichkeit, die eigene Umgebung aktiv zu gestalten und zu kontrollieren, was ein starkes Bedürfnis nach Sicherheit und Stabilität erfüllen kann. Gestaltung der Gesellschaft und Arbeitsplätze: Durch Führungspositionen können [...]

2024-08-03T20:41:47+02:003. August 2024|News|0 Kommentare

Wie Sie mit Ihrer Stimme und Körpersprache überzeugen

Die Kraft der nonverbalen Kommunikation Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum manche Menschen in Meetings oder Präsentationen so viel überzeugender rüberkommen als andere, obwohl sie eigentlich ähnliche Inhalte vermitteln? Der Schlüssel dazu liegt in der nonverbalen Kommunikation. Tatsächlich macht die nonverbale Kommunikation etwa 93 % unserer Wirkung aus, während der reine Inhalt nur 7 % ausmacht. Mit anderen Worten: Wie Sie etwas sagen, ist viel wichtiger als, was Sie sagen. In diesem Blogartikel werden wir die Geheimnisse der nonverbalen Kommunikation entdecken. Egal, ob Sie ein introvertierter oder extrovertierter Mensch sind – diese Strategien können Ihnen dabei helfen, Ihre Botschaften überzeugend und authentisch zu vermitteln. Die Macht der Stimme Ein zentraler Aspekt der nonverbalen Kommunikation ist die Stimme. Etwa die Hälfte unserer [...]

2024-07-15T14:47:42+02:0020. Juli 2024|News|0 Kommentare
Nach oben